Termine
Juni 02 - Juli 02
Keine Einträge gefunden


Wander Startplatz in Darstein

Unterstützung Waldmarathon
Bei katastrophalem Wanderwetter, und nein da half noch nicht mal die richtige Kleidung, starteten am frühen Samstagmorgen in Wilgartswiesen knapp 300 willige Teilnehmer. Es regnete und schüttete eigentlich durchgehend den ganzen Tag hindurch mit wenigen regenfreien Stunden und die Wanderer und Läufer kamen nach 21Km durchnässt an unserem Checkpoint 4 am Wanderparkplatz in Darstein an.
Der jüngste Teilnehmer mit nur 8 Monaten in der Rückentrage seiner Mutter, hielt auch tapfer durch und stieg schließlich am nächsten Checkpoint 5, der von den Schwanheimer Kameraden betreut wurde, aus.
Unseren Checkpoint besetzten wir die 6 Stunden mit 8 Kameraden im Schichtsystem unterstützt von unserem Nachwuchs der tatkräftig mithalf, die Teilnehmer zu registrieren. Im Anschluss fuhr ein Teil der Mannschaft, die es zeitlich einrichten konnte, zum gemeinsamen Essen nach Wilgartswiesen zum Schlachtfest, wo Start und Zielpunkt des fünften Waldmarathon war.
Danke nochmal an alle Helfer, Teilnehmer und Organsisatoren für die gute Zusammenarbeit.



Feuerwehren im Rimbachtal
Einsatz Heuballenbrand L490
Zu einem gemeldeten Heuballenbrand wurden die Einheiten des Rimbachtals (Darstein, Schwanheim & Lug) sowie die Stützpunktwehr aus Hauenstein am Freitag um kurz vor Mitternacht per Funkmelder alarmiert. Laut der ersten Meldung sollten 5-6 Heuballen auf einer Wiese an der L490 zwischen Darstein und Schwanheim brennen. Schon auf der Anfahrt zur Einsatzstelle war ein größerer Feuerschein sichtbar. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich schnell heraus, dass um die 80 Heuballen bereits in Vollbrand standen. So galt es als erste Maßnahmen die unmittelbare Umgebung zu schützen und Bäume und Sträucher zu kühlen, damit sich das Feuer sich nicht weiter ausbreiten konnte. Durch das kontrollierte abbrennen musste im weiteren Verlauf die Wasserversorgung zur Einsatzstelle sichergestellt werden. Größere Tanklöschfahrzeuge aus Dahn und Annweiler wurden nachalarmiert, die zusammen mit dem TLF aus Hauenstein im Pendelverkehr das Löschwasser von den naheliegenden Ortschaften an die Einsatzstelle brachten. Diese speisten das Löschwasser über einen Faltbehälter der als Pufferspeicher diente ins Löschsystem. Mittels Pumpen der Fahrzeuge wurde es weiter an den Brandherd befördert. Parallel wurde weiteres Hilfsmittel an die Einsatzstelle gebracht um diese besser ausleuchten zu können. Nachdem der Brand nach einer gewissen Zeit unter Kontrolle gebracht werden konnte, wurde im nächsten Schritt mit drei Traktoren, das Brandgut auseinandergezogen und an einer mit Wasser benetzten Stelle mit Zugabe von Netzmittel abgelöscht, was sich als sehr langwierig herausstellte. Aber durch das gute Zusammenspiel zwischen den Einsatzkräften und den Fahrern der Landmaschinen, wurden die nächsten Stunden Ballen um Ballen aus dem Brandhaufen herausgefahren abgelöscht, diese wiederum verteilt und wieder abgelöscht. So verlief der Prozess bis in die frühen Morgenstunden bis das letzte Glutnest erloschen war. Der Brandgeruch war bis in beide anliegen Ortschaften war zunehmen. Nach dem die letzten Glutnester erloschen waren, ging es an die Aufräumarbeiten an der Einsatzstelle. Das eingesetzte Material wurde vorgereinigt und abgebaut, die Straße gesäubert. Nachdem die Einheiten wieder am Geräthaus eingerückt waren wurden die Fahrzeuge wieder aufgerüstet und die Schutzkleidung zum Waschen gesammelt. So waren die letzten Kräfte gegen 9:30Uhr wieder Zuhause und ein langer Einsatz ging zu Ende. Insgesamt wurden um die 180 000 Liter Löschwasser an die Einsatzstelle gebracht. Rund 50 Einsatzkräfte mit 10 Fahrzeugen aus 6 Feuerwehreinheiten sowie drei Landmaschinen waren um die 8 Stunden im Einsatz.
Ein Dankeschön an alle Einsatzkräfte aus der Verbandsgemeinde Hauenstein, Dahn & Annweiler für die gute Zusammenarbeit. Sowie an die drei Traktorfahrer die sich unter nicht einfachen Bedingungen bereit erklärt haben uns mit Ihren Maschinen zu unterstützen. Wobei wir noch erwähnen müssen, ohne deren Hilfe die Löscharbeiten in dieser Zeit und diesem Umfang nicht möglich gewesen wären.
Auch ein Dank an die Bäckerei Müller aus Hauenstein, die uns die ersten frisch gebackenen Brötchen zur Verfügung stellte um die Einsatzkräfte in den frühen Morgenstunden mit neuem Tatendrang voranzubringen und an das FEZ Team für die liebevolle Zubereitung
Danke auch die vielen positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung. Unsere Freizeit für Eure Sicherheit





Kooperation der FFW Darstein-Schwanheim





Gutes Zusammenspiel Hand in Hand
Bei einem spontanen gemeinsamen Übungsabend der Feuerwehren Schwanheim und Darstein fand am letzten Donnerstag unter dem Thema Rettungskette Forst, Orientierung im Einsatzgebiet, Rettungswege, Kommunikation über Funk, Patientenrettung auf schmalen Pfaden im Steilhang statt. Nach kurzer Theoretischer Einweisung durch Wehrführer Christian Leiser, ging es danach an die Praxis. Als angenommenes Szenario wurde ein gestürzter Radfahrer, der im Wald an unbekannter Stelle verletzt liegen blieb. Dieser konnte der Leitstelle seinen Standort übermitteln, durch UTM Koordination mittels Handy. Als erstes wurde versucht nach alter suchweise mit Topographischen Karten den Einsatzort zu lokalisieren. Anschließend verwendete man die vorhandenen digitalen Hilfsmittel an und stellte fest das der Standort des Radfahrers um weitem schneller und später sogar sehr genau festzustellen ist. Nur die vorgegeben Anfahrtswege der Fahrzeuge konnten unmöglich realisiert werden. So ist es doch besser auf ortskundiges Personal unter den Hilfskräften zurückzugreifen. Nach kurzer Absprache beschlossen die zwei Einheiten von zwei Seiten die Einsatzstelle anzufahren. Da der Einsatzort in einem Steilhang unter einem Felsen vermutet wurde und jeweils ein Anfahrtsweg unterhalb und oberhalb dorthin führte. Nachdem Eintreffen am Weg Ende, wurden jeweils zwei Fußtrupps rauf oder runter geschickt und die Person konnte so relativ schnell gefunden und versorgt werden. Da die Person durch ihre Verletzungen nicht mehr im Stande war zu laufen, wurde sie mittels Schleiftragekorb von den Hilfskräften den Zick Zack Pfad nach unten gebracht. Die Schwierigkeit lag darin, in den Spitzkehren und den etwas steileren Abschnitten die Person sicher zu tragen. Doch durch gute Absprache unter den Einheiten verlief dies vorbildlich. Nach dem über Funk auch der Rettungswagen an die Einsatzstelle koordiniert und der Patient übergeben wurde war die Übung beendet. Am Gerätehaus angekommen saß man mit kleiner Verpflegung und Erfrischung noch zusammen und ließ den Abend bei guten Gesprächen ausklingen. Ein Dankeschön an beide Mannschaften für den guten Ablauf trotz warmen Temperaturen. Die Übung war sehr produktiv und es lässt sich für die Zukunft weiter darauf aufbauen.
Die Feuerwehren Schwanheim und Darstein
Feuerwehr Darstein
Fabian Wegmann zum neuem Gerätewart der Feuerwehr Darstein ernannt
Was lange währt wird endlich gut! Letzte Woche wurde Fabian per Handschlag von Bürgermeister Patrick Weissler und im bei sein des Wehrleiters Johannes Seibel zum neuen Gerätewart der Feuerwehr Darstein ernannt. Anfang Mai hatte Fabian einen einwöchigen Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Koblenz absolviert und mit erfolgreicher Prüfung abgeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt darf er sich als Gerätewart (als Sachkundige Person) bezeichnen. Sein Aufgabenbereich bezieht sich auf die Wartung und Pflege der Gerätschaften und der persönlichen Schutzausrüstung der Feuerwehreinheit sowie die Zusammenarbeit mit dem hauptamtlichen Gerätewart der Verbandsgemeinde. Ein großes Dankeschön an Fabian der den Lehrgang in seiner Freizeit absolviert hat, was in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. Wir wünschen Ihm gutes Gelingen in seinem neuen Amt. Im Anschluss der Ernennung ging es weiter zur Gemeinschaftsübung im Altwiesenpark in Hauenstein, die mit der Stützpunktwehr Hauenstein, der Feuerwehr Spirkelbach und der Feuerwehr Lug stattfand. Übungsthema an diesem Abend war die Wasserversorgung über lange Wegstrecke. Dieses Thema ist gerade wieder sehr aktuell, da man gerade es in den vergangenen Wochen öfters bei Waldbrandeinsätzen gebraucht wurde.
Herzlichen Dank für die Einladung und an alle Teilnehmer und für die gute Zusammenarbeit.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Darstein.
Die Coronalage lässt es hoffentlich weiter zu, unsere Auftaktveranstaltung zum Zukunfts-Check Dorf durchzuführen. Merkt euch bitte den geplanten Termin vor:
Dienstag, den 3. Mai 2022, um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Darstein.
Es wird noch eine weitere Einladung veröffentlicht und alle Personen die bereits ein Interresse bekundet haben werden noch persönlich angesprochen. Wer die Möglichkeit hat kann sich im Vorfeld schon informieren. Auf der Homepage der Ortsgemeinde Darstein ist eine Projektbeschreibung und eine kleine Präsentation hinterlegt. Es gibt auch einen Filmclip der Kreisverwaltung zum „Zukunfts-Check Dorf“, der unter folgendem Link zu finden ist:
Denkt bitte daran, eine zahlreiche Teilnahme der Bevölkerung an der Auftaktveranstaltung ist ein Schlüsselfaktor zum Gelingen des gesamten Projektes.
Bleibt gesund, Ortsbürgermeister Armin Ladenberger und Gemeinderat
Unterstützung Brandschutzerziehung Kindergarten
Im Normalfall jährlich, wird im Kindergarten Nardini in Schwanheim von der ortsansässigen Feuerwehr die wichtige Brandschutzerziehung der Vorschulkinder durchgeführt. Im Alter zwischen 5 und 6 Jahren, lernen die Kinder den richtigen Umgang mit Feuer, richtiges einschätzen von Gefahren, verhalten im Brandfall, sowie das richtige absetzen eines Notrufs um Hilfe zu holen. Da man im Bereich der Jugendfeuerwehr und den aktiven Wehren in den letzten Jahren eng zusammenarbeitet, auch im Einsatzfall zusammen ausrückt, unterstützte diesmal ein Kamerad der Feuerwehr Darstein bei dieser Aktion. Den Wehrführungen beider Wehren ist es wichtig, das Kennenlernen von Bezugspersonen schon frühzeitig aufzubauen. Das gilt für den Bereich der Jugendfeuerwehr aber auch später im aktiven Bereich.
FFW Einsatz: Ausgelöster Rauchmelder Schwanheim
Am Donnerstag 29.07.21 um 10:15 rückte die Feuerwehr Darstein zur Unterstützung nach Schwanheim aus, bei dem in einem Wohnhaus ein Rauchmelder ausgelöst hatte. An der Einsatzstelle angekommen konnte zu diesem Zeitpunkt in dem Anwesen niemand angetroffen werden. Nachdem sich die Feuerwehren sich Zugang zum Gebäude verschafft hatten, konnte bei der Erkundung ein Fehlalarm festgestellt werden. Und wurde an die Polizei übergeben.
FFW im Einsatz

Einsatz beim Unwettertief Bernd
Während in anderen Regionen von Rheinland-Pfalz, Deutschland und Europa das Unwettertief Bernd viel Regen und Schaden mit sich brachte, wurde die Südwestpfalz von solch schlimmen Bildern, wie wir sie aus den Medien kennen, verschont. Trotzdem wurde die Feuerwehr Darstein in der Nacht zum Donnerstag gegen 1:25Uhr zu einem Einsatz alarmiert. Die Zufahrtsstraße von Vorderweidenthal kommend war durch mehrere Bäume und Sträucher an einer unübersichtlichen & gefährlichen Stelle blockiert. Das LBM war zu diesem Zeitpunkt bereits im Dahner Felsenland gebunden. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die erste Annahme, dass der Einsatz zügig abgearbeitet werden konnte. Doch in der Dunkelheit und schlechten Wetterbedingungen, nahm es doch etwas mehr Zeit in Anspruch als erst vermutet. Nach beseitigen der ersten größeren Äste, liesen wir den Verkehr unter Beisein der Polizei an der Engstelle passieren um anschließend die Reste im Auftrag der Polizei die im Hang sich noch befanden zu beseitigen. Gegen 3 Uhr schließlich waren wir wieder ins Gerätehaus eingerückt und der Einsatz schließlich beendet. Danke an das FEZ Team für die Führungsunterstützung. Unsere Freizeit für Eure Sicherheit Ihre Feuerwehr Darstein

Neue Rastplätze rund um Darstein


In den letzten Tagen haben fleißige Helfer noch rechtzeitig vor Ostern weitere Bänke an verschiedenen Plätzen rund um Darstein aufgestellt. Viele lockt es in der aktuellen Zeit in die Natur, um mal abzuschalten oder einfach die Ruhe in der Natur zu genießen und wieder Kraft zu tanken in der schwierigen Zeit. Die gestifteten Bänke vom Verkehrsverein Hauenstein-Darstein, wurden aufgestellt um dem Wanderer, die Möglichkeiten zum Verweilen anzubieten. Aktuell sind zwei Bänke am Premiumwanderweg Rimbachsteig Richtung Lindelbrunn fertiggestellt sowie eine weitere auf dem Rundwanderweg um Darstein hinter der Ringstraße. Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer und dem Verkehrsverein für die gestifteten Bänke.






Freiwillige Feuerwehr Darstein informiert

Einsätze Sturmtief Sabine
In der Nacht von Sonntag auf Montag traf Sturmtief Sabine in der Südwestpfalz ein. So wurde die Feuerwehr Darstein zur Unterstützung der benachbarten Feuerwehr Schwanheim um 1:26Uhr alarmiert. In dieser Nacht waren so gut wie alle Feuerwehren unserer Verbandsgemeinde im Einsatz um Sturmschäden zu beseitigen und Ortszufahrten wieder freizuschneiden. Bei heftigen Sturmböen und Graubelschauern, fuhren wir mit 6 Kameraden die erste Einsatzstelle am Ende der Wasgaustraße in Schwanheim an und Unterstützten die Kameraden aus Schwanheim zusammen mit der Feuerwehr Lug beim Freischneiden der Ortseinfahrt. Diese hatte sich bereits schon die L 490 Talaufwärts Richtung Schwanheim vorgearbeitet und die ersten Hindernisse beseitigt. Unsere Einheit war an diesem Ort eine längere Zeit gebunden, bevor wir die Einsatzstelle wechselten und weitere Bäume auf der K54 beseitigen mussten. Auf der Rückfahrt zum Gerätehaus kontrollierten wir noch die Zufahrtswege vom Kreis SÜW herkommend Richtung Darstein. Am Gerätehaus schließlich wieder angekommen war inzwischen in Teilbereichen unseres Ortes der Strom ausgefallen. Zusätzlich waren dort mehre Hoftore im Ort aufgeschlagen und ragten in die Straße. Diese wurden von uns geschlossen und gegen wiederaufschlagen gesichert. Anschließend blieben wir im Gerätehaus für die Bürger erreichbar um im Notfall, durch die ausgefallene Telefonanlagen die Möglichkeit zu gewährleisten Notrufe abzusetzen zu können. Gegen 5 Uhr am Morgen viel dann im kompletten Ortsbereich der Strom aus. Nach dem der Strom gegen 6:30 Uhr wieder auftauchte und stabil blieb, die Handynetze und Telefonanlagen wieder funktionierten, konnten wir unsere Bereitschaft im Gerätehaus gegen 6:45 Uhr auflösen und gingen unserem normalen Alltag nach. Andere Feuerwehren mussten noch bis in die Abendstunden im Einsatz bleiben.
Wir bedanken uns bei den Kameraden aus dem Lugertal für die konstruktive Zusammenarbeit.
Unsere Freizeit für Eure Sicherheit
Ihre Feuerwehr Darstein

Ein neuer Lebensretter

Der Lebensretter steht im Kühlschrank
Im Rahmen des Seniorennachmittags stellte Pfarrer Berthold die sog. Notfall-Dose vor, welche sich in der Praxis immer mehr bewährt und auch für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr interessant ist.
Sie ist klein, runde, nahezu unscheinbar, doch kann sie Leben retten. Immer mehr Menschen haben zu Hause einen Notfall- und Impfpass, Medikamentenplan, eine Patientenverfügung, usw. Nur ist es im Notfall für ankommende Rettungskräfte nahezu unmöglich herauszufinden, wo diese wichtigen Daten in der Wohnung zu finden sind.
Die Notfalldose enthält ein Formular, in welches man alle im Notfall relevanten Daten wie z.B. Blutgruppe, Medikamente, Kontaktdaten von Angehörigen etc. eintragen kann.
Mit der Dose werden zwei Aufkleber geliefert. Einen klebt man innen an den Türrahmen, sodass die Rettungskräfte sofort sehen können, dass eine Notfalldose vorhanden ist, den anderen klebt man auf den Kühlschrank in dem sich die Dose befindet. So können wichtige Patientendaten umgehend eingesehen und ggf. weitergegeben werden.
Außerdem sind die Informationen in der Notfalldose auch eine große Hilfe für Angehörige, Freunde und Bekannte. Auch sie sind in einer Notfallsituation unter Stress und reagieren mitunter ganz unterschiedlich.
Die Dose ist in vielen Apotheken oder im Internet erhältlich.
Hier noch ein Artikel aus der Apothekerzeitung.
www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2017/08/25/notfalldose-rettung-aus-dem-kuehlschrank
D.S.